GRUNDKURSE FÜR EINSTEIGER UND THERAPEUTEN
Der Grundkurs (Cranio 1) ist ist ein praktisch orientierter Kurs und Voraussetzung für die Teilnahme an der weiterführenden berufsbegleitenden Ausbildung.
Der Kurs vermittelt Basistechniken aus der Craniosacral Therapie. Somit ist auch die alleinige Teilnahme am Grundkurs für Therapeuten sinnvoll, ohne die daran anschließende berufsbegleitende Ausbildung.
Das Hauptthema der Kurses ist die Palpation der craniosacralen Bewegungen über die Knochenstrukturen
Neben einer kurzen theoretischen Einführung ist der Grundkurs mit vielen Übungsmöglichkeiten sehr praxisorientiert. Die erlernten Grundtechniken aus diesem Kurs können in die bisherige therapeutische Arbeit der TeilnehmerInnen integriert werden. Der Unterricht gibt einen sehr guten Einblick in die praktische Arbeit. Daneben informieren wir über die weiterführende Ausbildung an der Cranioschule.
Einblick in den Unterricht: Das Os sphenoidale
Rudolf Merkel demonstriert am Modell das Keilbein in Struktur und Funktion.
Kursleitung
Rudolf Merkel, Ausbildungsleiter der Cranioschule, unterstützt von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus dem Schulteam.
Die Gruppengrösse wird zwischen 16-20 Teilnehmenden liegen.
Kursunterlagen
Zum Kurs erhalten die Teilnehmenden ein ausführliches Manual und im Anschluss an den Kurs ein chronologisches Kursjournal, unterstützt von Videosequenzen der Grundtechniken, so dass der Kursverlauf nicht durch das Mitschreiben unterbrochen wird.
Kosten
CHF 560.00
inklusive ausführlichen Unterlagen
Voraussetzung
Für die Anmeldung zum Grundkurs gibt es keine Voraussetzungen; eine therapeutische Ausbildung mit Praxiserfahrung ist sinnvoll, aber nicht zwingend.
Die nächsten Grundkurse
Grundkurs 2025-1
Freitag 24. - Sonntag 26. Januar 2025 in Zürich
Kurszeiten
1. Tag: 09:15 – 17:45 Uhr
2. Tag: 09:15 – 17:45 Uhr
3. Tag: 09:15 – 15:15 Uhr
Ort
Geomatik+Vermessung Stadt Zürich, Weberstrasse 5, 8004 Zürich
Grundkurs 2025-2
Freitag 24. - Sonntag 26. Oktober 2025 in Zürich
Kurszeiten
1. Tag: 09:15 – 17:45 Uhr
2. Tag: 09:15 – 17:45 Uhr
3. Tag: 09:15 – 15:15 Uhr
Ort
Geomatik+Vermessung Stadt Zürich, Weberstrasse 5, 8004 Zürich
Grundkurs Cranio 1
Palpation und Studium der Knochenstrukturen
Detaillierter Inhalt
Einführung in die manuelle Beobachtung subtilster Bewegungen in biologischen Strukturen
​
Differenzierte Wahrnehmung von unterschiedlichen Bewegungsqualitäten (Blut, Atem, Liquor, Lymphe)
​
Anatomie des CS-Systems: Knochen der Schädelbasis, des Schädeldaches, das Os Sacrum, die Hirnhäute, die Liquorzirkulation; Embryologie; Histologie
​
Biomechanik der Schädelknochen in der Flexion (Inhalationsphase) und Extension (Exhalationsphase)
​
Didaktisches Modell der drei therapeutischen Phasen:
1. Phase:
Beobachtung der Eigenbewegung der Strukturen (motility)
​
2. Phase:
Passive Beweglichkeit, d. h. Reaktion diese Strukturen auf subtil gesetzte manuelle Impulse (mobility), Identifizierung der Läsionsmuster (Fehlstellungen)
​
3. Phase:
Mobilisierungstechniken: indirekte Technik, direkte Technik, Kompression, Dekompression, stacking
​Geschichte der Osteopathie: A. T. Still, Entwicklung des Berufes
​
Geschichte der Cranialen Osteopathie: W. G. Sutherland, R. Becker, Jim Jealous; Der Atem des Lebens; Das System des „Primären Atemmechanismus"(PRM); Die fünf Thesen der Cranialen Osteopathie
Indikationen, Kontraindikationen, Begleiterscheinungen während und nach einer Sitzung
Grundlagen für die praktische Arbeit, einfache Version für den Ablauf einer Cranio-Behandlung