top of page
Alte Bücher

DIPLOMARBEITEN

Erfahrungen mit der Craniosacral Therapie bei bestimmten Indikationen

2005

Die Behandlung des ISG in der Craniosacralen Osteopathie/Therapie

Monica Feuz

keine Email

keine

2005

Die Behandlung des Morbus Meniere in der Craniosacralen Osteopathie/Therapie

Christa Hübener

keine

2005

Behandlung von Schmerzpatienten in der Craniosacralen Osteopathie/Therapie

Susanne Huizing

keine Email

keine

2005

Die Behandlung des Schleudertraumas in der Craniosacralen Osteopathie/Therapie

Sylvia Farine

keine

2005

Das Gleichgewichtsorgan und der Schwindel in der Craniosacralen Osteopathie

Carla Musio

ctmusio@ bluewin.ch

keine

2005

Die Behandlung des Morbus Alzheimer in der Craniosacralen Osteopathie/Therapie

Orsolina Bundi

keine Email

keine

2005

Die Behandlung des Tinnitus in der Craniosacralen Osteopathie/Therapie

Beatrice Schlageter

keine Email

keine

2005

Behandlung der Augen bei Lähmung des Nervus Abducens

Karin Pomsar

keine Email

keine

2007

Das soziale Nervensystem und seine Bedeutung für eine Behandlung im Rahmen der Craniosacralen Osteopathie

Jolanda Studach

keine

2007

Die besonderen Aspekte des Hyoids in der Craniosacralen Osteopathie in der Betreuung von Menschen mit Schleudertrauma

Christa Rüttimann

keine

2007

Die Behandlung des Kiefergelenks in der Craniosacralen Osteopathie prakt. Übungen

Kathrin Ruess

keine

2007

Begleitung von Chemotherapie Patienten mit der Craniosacralen Osteopathie

Mirjam Käppeli

herunterladen

2007

Die Anwendung der Craniosacralen Osteopathie in der Betreuung von Menschen mit Migräne

Danila Bellinato

keine

2007

Behandlung von Atlas und Axis in der Craniosacralen Osteopathie

Elisabeth Gekeler

keine

2007

Die Anwendung der Craniosacralen Osteopathie in der Betreuung von Menschen mit  Morbus Alzheimer

Jacqueline Korner

keine

2007

Die Anwendung der Cranio-sacralen Osteopathie in der Betreuung von Menschen mit Schleudertrauma

Arlette Claassen-Egger

keine

2007

Die Craniosacralen Osteopathie in der Körper- und Bewegungstherapie mit durch Folter und Krieg traumatisierten Menschen

Annelies Jordi

keine

2007

Chronische Schmerzen und Depression - Möglichkeiten und Grenzen der Craniosacralen Osteopathie anhand eines Fallbeispiels

Franziska Neff

keine

2007

Craniosacrale Osteopathie bei stressbedingten Gesundheitsstörungen. Eine therapeutische Studie

Rita Mettler

keine

2008

Übertragung - Gegenübertragung in der Craniosacralen Osteopathie/Therapie

Ursula Naef

keine

2008

Der Chronische Schmerz und seine Behandlung in der in der Craniosacralen Osteopathie

Irene Niederer

keine

2010

Anwendung der Craniosacralen Osteopathie/Therapie in der Begleitung von Menschen mit Multipler Sklerose 

Jörg Pfleumer

keine

2010

Dysfunktionen des ISG ihre Folgen und therapeutische Erfahrungen aus der Craniosacralen Osteopathie/Therapie

Elisabeth Pfändler

keine Email

keine

2010

Anwendung der Craniosacralen Osteopathie/Therapie bei der Behandlung von neurologischen Beschwerden

Bettina Behmann

keine

2010

Die Anwendung der Craniosacralen Osteopathie in der Betreuung von Patienten mit Querschnittlähmung

Antonia Anner

keine

2010

Behandlung von Angststörungen in der Craniosacralen Osteopathie/Therapie

Bernhard Villiger

keine

2010

Behandlung des Beckenbodens in der Craniosacralen Osteopathie/Therapie

Julia Aenisänslin

keine

2011

Die Craniosacrale Osteopathie in der Sterbebegleitung

Andrea Gabriela Durisch Bohne

agddurischbohne@ gmail.com

keine

2013

Multiple Sklerose in der CSO

Alexandra Gori

keine

2013

Craniosacrale Osteopathie bei einer Klientin mit Sjögren Syndrom

Madeleine Rebsamen

keine

2013

Die 12 Hirnnerven und das soziale NS nach St. Porges in der CSO

Susanne Dubacher

keine

2013

Tinnitus, Befundbogen, Hypothese

Renate Zbinden

keine Email

keine

2015

Die Bedeutung des Geruchsinns in der CSO/Therapie

Ruth Stötzel

keine

2015

Erfahrung in der Behandlung von Multipler Sklerose mit CSO/Therapie

Alice Bieli-Fricker

keine

2015

Burnout - Behandlungsansätze in der CSO/Therapie

Monique Vogel

keine

2015

Der Nervus Vagus - unser Ruhenerv und seine Bedeutung in der CSO/Therapie

Barbara Wildbolz

keine

2016

Behandlung des Gehörs in der Craniosacral Therapie

Gabriela Fischli

keine Email

keine

2016

Craniosacral Therapie und Trauerarbeit

Cornelia Wagner

keine Email

keine

2017

Craniosacral Therapie bei Schlafstörungen

Wolfgang Tamm

keine

2018

Craniosacral Therapie bei Schleudertrauma nach Auffahrunfall

Nadine Stadtmüller

keine

2018

Wie verhalte ich mich als Craniosacral-Therapeutin bei einem dementen Patienten

Sandra Schnidrig

keine

2019

Behandlungsmöglichkeiten aus der Craniosacral Therapie bei Belastungsdepressionen

Claudia Berglas Bühler

herunterladen

2019

Auswirkung der Craniosacralen Therapie auf Bewohner eines Alters‐, Pflege‐ und Behindertenheimes

Carole Zenhäusern

herunterladen

2020

CST Stärkung der Selbstwahrnehmung

Daniela Burkhalter

2020

CST als Unterstützung im Heilungsprozess in der Neurorehabilitation

Corina Kuittinen

2020

Die Verbindung von oberer Wirbelsäule und funktionellen Atemstörungen bei Jugendlichen im Kontext der Craniosacral Therapie

Nicole Martin Santschi

2020

Wirkungsbereich einer craniosacral-therapeutischen Behandlung des Os hyoideum

Susanne Büchel

2020

CST im Kontext Familiensystem- Zahnheilkunde und der Kieferorthopädie bei Kindern

Manuela Meyer-Mäder

Diplom: Indikationen

Craniosacral Therapie in Verbindung mit weiteren Therapieansätzen

2021

Craniosacral Therapie in Bezug zur Geomantie

Frank Wehner

2007

Vergleichende Darstellung des Primären Respirations Mechanismus in der Craniosacralen Osteopathie und des Atemrhythmus

Beatrice Dürrler-Hämmig

keine

2008

Die therapeutische Anwendung von Shiatsu und der Craniosacralen Osteopathie

Kadriye Fra–Ermusmula

keine

2008

Das Foramen jugulare in der Cranisacralen Osteopathie und der TCM

Margrit Huber

keine

2010

Erfahrungen mit der Craniosacralen Osteopathie/Therapie in der Heilpädagogik

Cornelia Massei

keine Email

keine

2010

Craniosacrale Osteopathie/Therapie und Atemarbeit

Edeltraud Brunschwiler

keine

2011

Form- und organbildene Kraft des Wassers, eine Hintergrundstudie für die Cranioscrale Osteopathie

Andy Letter

herunterladen

2011

Die Mittellinie in der Craniosacralen Osteopathie und im Yoga

Damaris Wyss

keine

2011

Anwendungsmöglichkeiten der Craniosakralen Osteopathie für die Reflex Behandlung am Fuss

Heidi Hunziker

keine

2011

Körper, Haus meiner Seele - Dissoziationen in der Craniosacralen Osteopathie

Marie-Anne Gfeller

keine

2011

Die Craniosacrale Osteopathie und Physiotherapie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Michael Bauschatz

keine

2011

Integration der Craniosacralen Osteopathie in die Arbeit als medizinische Masseurin

Nadine Fischer

keine

2011

Die Gemeinsamkeiten der Craniosacralen Osteopathie und Coaching

Sandra Kündig

keine

2013

Die Tendino-Muskulären Leitbahnen in der CSO und aus der Sicht der TCM

Brigitte Oehen

keine

2013

CSO in der Gebärabteilung

Caroline Mäder

keine

2013

Verbindung der klassischen Massage mit der CSO

Ruth Kühne

keine

2013

Sectio

Ursula Portmann

keine

2015

Selbstheilungsprozesse und Achtsamkeit in der CSO/Therapie

Antje Garth

keine

2015

Die Verbindung von CSO/Therapie und Atemtherapie in Theorie und Praxis

Franziska Kiener

keine

2015

Verbindung von CSO/Therapie und Alexander Technik in meiner Praxis

Franziska Mettler

keine

2015

Die Auswirkung der Körperhaltung auf den weiblichen Beckenboden und die positive Einflussnahme durch CSO/Therapie

Petra Jäger

keine

2017

Die Verbindung der Craniosacralen Osteopathie und der Spiraldynamik® in meiner Praxis

Barbara Martina Ardüser Gretener

keine

2017

CSO-Techniken im Sinne der Lymphdrainage

Dominique Gerl-Müller

keine

2017

Der Einfluss von Körperbewusstsein-Bildung und freier Aufmerksamkeit aus dem Verständnis der Craniosacral Therapie auf Stimmbildung und Gesang

Wiebke Cäsar

keine

2018

Unterstützung der Entstauung durch craniosacrale Lymph-Arbeit

Katja Struck

keine

2019

Craniosacral Therapie als Begleitung einer Kieferorthopädischen Behandlung

Elisabeth Fermaud-Batlle

herunterladen

Diplom: weitere

Anatomie, Physiologie und Theorie des Craniosacralen Systems

2022

Die Hirnnerven in der Craniosacral Therapie

Evelyne Martin

2020

Die Amygdala und die Behandlung mit der CST

Martina Moritz

2005

Die Bedeutung des Os temporale in der Craniosacralen Osteopathie

Brigitte Wolf Lang

keine

2005

Die Innervierung der Meningen des Craniosacral Systems

Heidi Schnurrenberger

keine Email

keine

2005

Über die Geschichte der Anatomie 

Regula Gehrig

keine Email

keine

2005

Von der Suche nach dem kulturhistorischen Hintergrund des Os Sacrum

Regula Gehrig

keine Email

keine

2005

Embryologie aus Sicht der Craniosacralen Osteopathie

Rosmarie Walthert

keine Email

keine

2007

Histologie und Entwicklung der Suturen des menschlichen Schädels

Beatrice Renaux

keine

2007

Die Bedeutung der Schädelentwicklung für die Craniosacrale Osteopathie /Therapie

Felix Joy Meyer

keine Email

keine

2007

Die Bedeutung des Diaphragma in der Craniosacralen Osteopathie

Gaby Massaro

keine

2007

Das Os ethmoidale und der Nervus olfaktorius und seine Bedeutung für eine Behandlung im Rahmen der Craniosacralen Osteopathie

Jacqueline Kocher Stofer

keine

2007

Die Synchondrosis sphenobasilaris in der Craniosacralen Osteopathie

Liliana Pedrazzoli,

keine

2007

Anatomische und funktionelle Gemeinsamkeiten und Verbindungen von Becken und Schädelbasis in der Craniosacralen Osteopathie

Margrit Vonrüti

keine

2007

Die Anatomie des Sympathischen Grenzstrangs und seine Bedeutung für die Craniosacrale Osteopathie 

Ursula Hamm

keine

2008

Faszien in der CSO in Betrachtung des Faszienkonzeptes nach Still   

Claudia May Schneider

keine

2008

Modell einer Schädelhirnhemisphäre in 6 Sagittalschnitten dargestellt 

Elisabeth Vischer

keine

2008

Die Dura Mater aus Sicht der Craniosacralen Osteopathie

Susanna Erbel

keine

2010

Die Bedeutung der Faszien in der Craniosacralen Osteopathie/Therapie

Karin Straub

keine Email

keine

2010

Analogien in der Anatomie des Craniosacral Systems

Monica Studach

keine Email

keine

2011

Die Bedeutung des Os temporale für die Craniosakrale Osteopathie

Marlene Anner

keine

2011

Die Bedeutung der Mandibula für die Craniosakrale Osteopathie

Sibylle Messner

keine

2013

Plastizität der Faszien

Beatrice Karrer-Zwahlen

keine

2013

Die Dura Mater

Brigitte Menzel

keine

2013

Die obere Thorax Apertur in der CSO

Margrit Rast

keine

2013

CV4-Technik

Regula Kurmann Stanga

keine

2013

Selbsthilfeübungen in der CSO

Ruth Zobrist

keine

2013

CSO Erfahrungen mit der Tandemball Selbsthilfeübung

Sabine Christen

keine

2013

Das Zwerchfell in der CSO

Sandra Heer

keine

2013

Faszination Faszien

Simona Hugentobler

keine

2015

Modell der Craniosacralen Bewegung der Dura Mater

Lisa Greuter

keine

2015

Das Os Occipitale und seine Bedeutung in der CS-Säuglingstherapie 

Marlis Wirth

keine

2016

Faszien und die Dynamik der Flüssigkeiten in der Craniosacral Therapie

Rahel Kunz

keine

2016

Der Psoas und seine Bedeutung für die Craniosacral Therapie

Sarah Hönig

keine

2017

Die Zündung der Potency im Flüssigkeitsorganismus

Manuela Gollkowsky

keine

2017

Craniosacrale Osteopathie bei Hunden und Katzen

Sandra Bühlmann

keine

2018

Das Os occipitale in der Craniosacral Therapie

Sonja Schmid

keine

2019

Das Craniosacral Therapie-System aus Sicht des Tensegrity-Modells

Ozeni Roth

keine

2019

Faszination Faszien in der Craniosacral Therapie

Monika Etterlin

keine

2022

Das membranöse System aus der Sicht der Craniosacral Therapie

Valérie Martin

keine

2022

Segmentale Zusammenhänge in der Craniosacral Therapie etwas besser verstehen

Susanne Lenherr

keine

2022

Aussagen von William G. Sutherland, Harold I. Magoun und Rollin E. Becker zur Bedeutung der Synchondrosis sphenobasilaris für die Gesundheit des Menschen

Monica Städeli-Sarro

keine

Diplom: Anatomie

Philosophie, Geschichte und Theorie der Craniosacral Therapie und Osteopathie

2005

Über das Leben des Begründers der Osteopathie A. T. Still

Marianne Geisen

keine Email

herunterladen

2005

Über Knochen und Gebeine

Erna Gutscher

keine Email

herunterladen

2005

Biologische Rhythmen 

Barbara Liniger

keine Email

herunterladen

2007

Hinweise für eine Wahrnehmungsschulung für Patienten und Praktizierende der Craniosacralen Osteopathie prakt. Übungen

Joy Wyler

keine

2007

Die Ebene der Knochen in der Craniosacralen Osteopathie

Luzia Brülisauer

keine

2007

Geschichte der Osteopathie A. T. Still

Andreas Tylla

herunterladen

2007

Darstellung von verschiedene Ansätzen der Craniosacralen Osteopathie:(R.Merkel, R.Holding)

Angelika Burger

keine

2007

Das therapeutische Prinzip des Unwinding in der Craniosacralen Osteopathie

Franziska Junga

keine

2007

Die fünf Grundthesen der Craniosacralen Osteopathie nach  W. G. Sutherland

Markus Büsser

herunterladen

2007

Der Rhythmus in der Craniosacralen Osteopathie und Rhythmischen Massage

Jana Hilkes

keine

2008

Die Bedeutung des Atems in der Osteopathie / CS Therapie bei den Autoren Still, Sutherland und Fulford

Rosmarie Kaufmann

herunterladen

2008

Die Bedeutung der Stille in der Craniosacralen Osteopathie

Christine Lenggenhager

keine

2010

Forschung zur Osteopathie Craniosacralen Osteopathie/Therapie Stand 2010

Stephanie Duda

keine Email

herunterladen

2010

A. T. Stills Gründergedanken und ihre Bedeutung heute  für die Craniosacralen Osteopathie/Therapie

Annette Würgler

keine Email

herunterladen

2011

Die Bedeutung der Verbindung von Swedenborg und Sutherland für die Entwicklung der CSO

Alessandra Boller

keine

2011

Emanuel Swedenborg, Forscher, Anatom, Biographie

Beatrice Frey

beatrice_frey@ hispeed.ch

herunterladen

2013

Die therapeutische Haltung bei Rollin Becker in der CSO und die Rolle der Zeugin bei Janet Adler im Authentic Movement - ein Vergleich

Ruth Bruder-Sager

keine

2013

The Breath of Life - Aetherleibbewegung und Weltenaetherrhythmus

Anette Beisswenger

keine

2013

Der Atem des Lebens und der primäre Atemmechanismus in der CSO

Nicole Lenzi

herunterladen

2013

Philosophie der Osteopathie

Caroline Eigenmann

keine

2013

Innere Bilder in der CSO im Kontext der hebr. Sprache: Sacrum

Daniela Friedmann

keine

2013

Primärer Atemrhythmus, prana

Lis Bruggisser

herunterladen

2013

Wasser und die Wirkung der CSO auf den Flüssigkeitskörper

Regine Wissler

keine

2015

Die Hände, Handwerkzeug in der CSO/Therapie 

Barbara Knecht

herunterladen

2015

Viola Fryman, eine Pionierin der CSO

Anita John

herunterladen

2015

Die Berührung und ihre Bedeutung in der CSO/Therapie

Monika Gisler

herunterladen

2015

Still's Faszienkonzept und die CSO/Therapie 

Andrea Jacobs

herunterladen

2015

Die Bedeutung der Wasserforschung von Theodor Schwenk für das Verständnis der CSO/Therapie

Daniela Flück

keine

2016

Biofeedback-Aufzeichnungen während der Craniosacralen Therapie

Denise Kuert

keine

2016

Ist die Craniosacral Therapie mit dem christlichen Glauben vereinbar?

Evelyne Pfeifer

herunterladen

2016

Das Fulkrum als Tor zur Stille? Die Bedeutung des Fulkrums in der Craniosacral Therapie bei den Autoren W.G. Sutherland und Rollin E. Becker

Jacqueline Rodel

keine Email

keine

2016

Stille, Quelle der Heilung in der Craniosacral Therapie

Jiyon Song

herunterladen

2016

Auf der Suche nach dem Cranialen Rhythmus

Jeannette Meier

keine Email

keine

2018

„You provide an environment for change“ – Diskussion dieses Leitgedankens der Craniosacral Therapie mit Hilfe der buddhistischen Philosophie

Fabienne Cina

keine

2019

Swedenborg, ein Wegbereiter der Craniosacral Therapie

Jeanine Mäder-Mesterhazy

herunterladen

2019

Ausdruck des Wassers in der Craniosacral Therapie

Priska Panier

herunterladen

2019

Sehende, fühlende und denkende Hände und die Kunst der Palpation in der Craniosacral Therapie

Boris Werthmüller

herunterladen

2019

Salutogenese im praktischen Arbeits-Alltag einer Craniosacral Therapeutin

Davina Reinhard

keine

2020

Geschichtliche und philosophische Grundlagen und Entwicklungen in der Craniosacraltherapie

Mirjam Rosner-Mark

2021

Pure Präsenz oder «Die mühelos gelenkte Aufmerksamkeit als therapeutisches Instrument in der Craniosacral Therapie»

Katharina Engler

herunterladen

2021

Die Wichtigkeit der Selbstpflege im Rahmen einer Craniosacralen Behandlung

Miriam Egli

keine

2021

Craniosacral Therapie in Bezug zur Geomantie

Frank Wehner

herunterladen

2021

Ressourcenförderung in der Craniosacral Therapie

Michaela Meier

keine

2021

Was bedeutet die Berührung in der Craniosacral Therapie und welchen Einfluss hat sie unter den Schutzmassnahmen der Pandemie?

Simone Stähli

keine

2021

Die Wichtigkeit der neutralen, achtsamen therapeutischen Haltung in der Craniosacral Therapie

Nathalie Krebs

herunterladen

2021

Craniosacral Therapie in Zeiten der Pandemie

Andrea Sigrist

herunterladen

Diplom: Philosophie

Craniosacral Therapie bei Kindern und in der Schwangerschaft

2005

Die Grenzen der Behandlung des Schiefhalses in der Craniosacralen Osteopathie/Therapie

Gisela Rasmussen

keine Email

keine

2005

Der Einfluss der Geburt auf die Entwicklung des Kindes und die Behandlung durch die Craniosacrale Osteopathie/Therapie
Abbildungen zur Arbeit von Irene Roth

Irene Roth

keine Email

keine

2005

Die Behandlung des POS/ ADHS in der Craniosacralen Osteopathie/Therapie

Maria Willi

keine Email

keine

2007

Die Mobilisierung des Diaphragma als wesentlicher Teil der Craniosacralen Therapie mit Säuglingen

Michèle Todeschini

keine

2007

Auswirkung der Geburt auf das Craniosacrale System

Monika Kubicek

keine

2008

Entwicklung des kindlichen Schädels aus Sicht der Craniosakralen Osteopathie

Dolores Haas

keine

2008

Möglichkeiten der Craniosacralen Osteopathie bei der Behandlung von Kindern mit persistierenden Primärreflexen

Franziska Degen

keine

2008

Craniale Unterstützung bei Dysfunktionen des Kauorgans

Gabriela Hafen

keine

2010

Anwendung der Craniosacralen Osteopathie/Therapie bei Säuglingen mit Verdauungsbeschwerden

Rita Stern

keine Email

keine

2010

Behandlung des Schiefhalses bei Neugeborenen aus Sicht der Craniosacralen Osteopathie/Therapie

Sandra Argast

keine

2011

Die Craniosakrale Osteopathie zur Unterstützung von Bonding

Brigitte Bernhard

keine

2011

Die Craniosacrale Osteopathie bei Säuglingen mit Plagiocephalie in der kinderphysiotherapeutischen Praxis

Christina Aeschlimann

keine

2011

Anwendung der Craniosacralen Osteopathie zur Unterstützung beim Stillen

Helen Pfister

keine

2011

Die Bedeutung der Bewegungsentwicklung im Kleinkindalter und Möglichkeiten der Unterstützung durch die Craniosacrale Osteopathie

Rahel Dudli

keine

2015

Die CSO/Therapie des Beckens in der Schwangerschaft und im Wochenbett

Madlen Hensler

keine

2015

Erfahrung mit der CSO/Therapie in der Behandlung der Algodystrophie

Nadine Stoffel

keine

2016

Dokumentationshilfe für das Neugeborene mit Regulationsstörungen in der Craniosacraltherapie

Francine Lüthi-Martin

keine Email

keine

2016

Craniosacral Therapie als Schwangerschaftsbegleitung

Sandra Kunz